Der Senningerbräu, Ort der Kristalltage und und MineralienINFO in Bramberg
19. Kristalltage 2025
Am 2. und 3. Mai 2025 fanden in Bramberg im österreichischen Oberpinzgau wie in den Vorjahren im Gasthof Senningerbräu zum 20. Mal die Kristalltage statt.
Viele "Stoasucha", Strahler, Sammler sowie Kristall-Interessierte kamen schon zum Nachtessen am Freitagabend ins Senningerbräu und freuten sich herzlich über das Wiedersehen.
Erwin Burgsteiner begrüsst die Gäste und den Redner des Vortrags vom Freitagabend Alexander Schiffmann
Alexander Schiffmann sprach über seinen sensationellen Kristallfund
Alexander Schiffmann sprach zum Titel "Heavens Gate - Die grosse Bergkristallkluft im Floitental; 2021 - 2024".
Dem Redner gelang im Floitental in Tirol ein grossartiger Fund von hauptsächlich Bergkristall, teils in beachtlicher Grösse (Spitzen bis 40 cm).
Mit gut bebilderten Schildereungen und Videos führte der Redner die Zuhörer zu seiner Kluft und die verschiedenen Etappen der Arbeiten.
Zuerst fand er einzelne grosse Spitzen worüber er sich sehr freute. Schliesslich stellte sich heraus, dass die Spitzen zu einer sehr grossen Gruppe gehörten,
die dann in minutiöser Arbeit wieder hergestellt wurde. Immer wieder wähnte er sich am Ende der Kluft, doch es gelang ihm immer wieder die Fortsetzung der Kluft zu finden.
Vielen Dank für den spannenden Vortrag.
Das Programm am Samstag versprach wieder einmal tolle Vorträge.
Prof. Edwin Gnos von der Universität Genf sprach über "Der historische Morion-Riesenfund am Tiefengletscher, Uri (CH)"
Anhand von Karten und historischen Stichen erzählte der Referent, wie Berner Strahler den Fund auf Urner Boden entdeckten und schliesslich
mit Hilfe ihres Heimatdorfes Guttannen ausbeuteten und wegschafften (was eigentlich einem Raub gleichkam).
Edwin Gnos hat den Fund detailliert beschrieben in zwei Artikeln im Schweizer Strahler Ausgaben 1/2028 und 2/2018.
Martin Kargruber sprach zum Titel 'Ein Südtiroler Strahler packt aus'
Dem Stoinsüicha aus dem Südtirol sind in den letzten Jahren immer wieder schöne Funde gelungen. Anhand von schönen Bildern nahm er die Zuhörer mit auf seine Touren.
Auch in der Schweiz war Martin Kargruber erfolgreich.
Dr. Albert Gilg referierte über "Die Kulturgeschichte eines verkannten Edelsteins: Der rote Granat von der Kupfersteinzeit bis heute"
Der Redner erzählte von seiner Forschungsarbeit um Granate verschiedenster Provenienzen mit allen verfügbaren Hilfsmitteln zu bestimmen und möglichst exakten Fundorten zuzuordnen.
Auf diese Weise wurden auch historische Stücke eingeordnet (Archäometrie).
Einmal mehr wurde den Zuhörern bewusst, welche Vielfalt in der Familie der Granate steckt.
Schliesslich hielt auch noch Erwin Burgsteiner seinen Vortrag mit der Überschrift "Die Mineralien-INFO und die Kristalltage -
ein Rückblick nach 35 Jahren". Mit Bildern von den Anfängen der Mineralien-INFO über die Lancierung der Kristalltage,
Erzählungen von den wichtigen Vereinbarungen mit dem Nationalpark und weiterer Vorkommnisse liess der Referent die Jahre Revue passieren.
Fazit: Vieles wurde erreicht!
Die Teilnehmer an den Kristalltagen haben auch dieses Jahr ganz tolle Referate gehört. Alle waren begeistert.
Doch dieses Jahr war das noch nicht das Ende der Kristalltage. Gerhard Fischer und Erich Mosser betraten die Bühne und verkündeten,
sie würden nun gerne Erwin Burgsteiner zu seinem auf den Tag genauen 70. Geburtstag die Ehre erweisen. In kurzen Ansprachen wurde Erwin für seine
jahrelange Arbeit gedankt und ein Paket überreicht. Erwin Burgsteiner, sichtlich berührt, bedankte sich seinerseits für die Geschenke und tolle Mitarbeit.
Während den Kristalltagen und der Mineralien-INFO bleibt immer wieder Zeit, eines der umliegenden Museen
oder eine Privatsammlung zu besuchen. Links dazu siehe unten.
33. Mineralien-INFO 2025
Am Sonntag 4. Mai 2025 fand zum 33. Male die Mineralien-INFO statt.
Um zehn Uhr begrüsste Erwin Burgsteiner die zahlreich von nah und fern erschienenen Gäste und Ehrengäste.
Erwin Burgsteiner führte durch die Ansprachen der 33. Mineralien-INFO
Waltraud Langer (Landesdirektorin im ORF Landesstudio Salzburg) zeigte sich beeindruckt von der Pracht der Mineralien und von der Mineralien-INFO. Sie versprach ihr Möglichstes zu tun, um auch in Zukunft darüber zu berichten.
Georg Meilinger, Vizebürgermeister von Bramberg, sprach über die kulturelle Bedeutung des Stoasucha und eröffnete die Mineralien-INFO 2025 offizell
Gruppenfoto der Prominenz mit (v.l.n.r.) Walter Innerhofer (Obmann Tourismus Bramberg), Georg Meilinger (Vizebürgermeister von Bramberg), Bruno Baitz, Erwin Burgsteiner (Landesobmann der VMÖ), Frau Waltraud Langer (Landesdirektorin im ORF Salzburg), Gerhard Fischer (Obmann der VMÖ) und Sep Papp.
(v.l.n.r.) Walter Innerhofer, Georg Meilinger, Bruno Baitz, Erwin Burgsteiner, Frau Waltraud Langer, Gerhard Fischer und Sep Papp
Wieder war die Eröffnung sehr gut besucht und viele Anwesende hörten den einleitenden Worten zu.
Die aktiven Mitglieder der Landesgruppe Salzburg der VMÖ
waren auch letzes Jahr aktiv und haben eine sehr schöne Ausstellung mit den Neufunden vom Vorjahr, aber auch mit einer Sonderschau
mit acht Vitrinen mit beeindruckenden älteren Funden und Exponaten aus Nachbarländern organisiert.
Erwin Burgsteiner hat wie die Jahre davor die wichtigsten Funde des Vorjahrs in einem Artikel beschrieben:
siehe Mineralogische Neuigkeiten aus dem Land Salzburg, gedruckt im Lapis-Verlag (2025/5).
Der Separatdruck kann beim Verfasser (erwin.burgsteiner@sbg.at) bestellt werden.
Die Funde von 2024 entsprachen weitgehend den bekannten Paragenesen.
Auch in 2024 wurde wieder viel Bergkristall gefunden - insbesondere in der Rauris, wo auch Rutil-Sagenitgitter eingewachsen und frei auskristallisiert geborgen werden konnten.
Wie in den Vorjahren wurde wieder Smaragd im Habachtal gefunden. Im Gasteiner Tal wurden schöne Calcit-Igel entdeckt. Tolle Magnetite wurden im Stubachtal gefunden.
Am besten schaut man sich die umfangreiche Bildersammlung unten an.
Weiterführende Links zu Museen und Stoasuchern:
Die Mineralienabteilung des Museum Bramberg gehört zum Besten, was es diesbetreffend im Alpenraum gibt:
www.museumbramberg.at.
Ein grosser Dank gilt Erwin Burgsteiner und seinem Team!
Jahr für Jahr organisiert er ein ganz tolles Vortragsprogramm und schaut, dass eine eindrückliche Ausstellung zusammengetragen wird.
Die vielen treuen Teilnehmer wissen das sehr zu schätzen.
Ich freue mich bereits auf nächstes Jahr (2. Wochen nach Ostern).
Die folgenden Bilder geben Eindrücke wieder, wie sie an den Mineralien-INFO gewonnen werden konnten.
Hinweis 1: Bitte meldet Euch, wenn Ihr Fehler gefunden habt
(E-Mail an den Webmaster - DANKE!
Hinweis 2: Die Sammler können die Fotos ihrer Stücke in bester Auflösung gratis beim Fotografen Olivier Roth anfordern.
E-Mail an Olivier Roth genügt.
Legende:
B=Breite, BB=Bildbreite, BH=Bildhöhe, H=Höhe, L=Länge, LK=Kristallänge.
Man beachte, dass die Grössenangaben Schätzwerte sind.
Die Darstellung kann gewechselt werden:
Liste
oder
Leuchtbilder
Im Leuchtbild-Modus (benötigt Javascript!) kann auch mit den Pfeiltasten (vor- bzw. rückwärts) und der 'Esc'-Taste (verlassen) navigiert werden.