|     
 
 |   
 
	
	| Kristalltage und Mineralien-Info 2008 in Bramberg
 
 Am 7. und 8. März 2008 fanden in Bramberg (Österreich) zum 5. Mal
die Kristalltage statt.
Wie alle Vorjahre war der Anlass sehr gut besucht - die ausgezeichneten Referate
und die bakannte Gemütlichkeit hatten viele Besucher hauptsächlich aus Österreich, aber
auch aus grosser Distanz (u.a. Nord-Deutschland, Polen, Frankreich) angezogen.
 Am Freitag zeigte Michael Wachtler begleitet von Mario Pallaoro (einer der "Gemelli") und
Frederico Morelli einen Film über einen sensationellen Goldfund von Brusson (It).
Franz Millgrammer und Ferdinand Kaltenhauser (zwei Mitglieder des sog. "Kleeblatts")
eröffneten das Programm am Samstag mit
ihrem Vortrag 
"Ein Traum wurde wahr" (neu gibt's auch eine DVD vom Fund). 
Dr. Paul Rustemeyer zeigte im zweiten Vortrag super Bilder zum Thema
"Faszination Turmalin" (siehe auch das Buch:
Faszination Turmalin).
Im dritten Referat erläuterte Prof. Franz Walter (Universität Graz) die Richtlinien
zu den Fund-Rapporten, die beim Sammeln im Nationalpark Hohe Tauern im Land Salzburg ausgefüllte werden müssen.
Der vierte Vortrag von Rainer Bode führte die Besucher nach Namibia
(siehe auch das Buch: Namibia, Minerals and Localities").
Schliesslich sprach Stefan Hamann über den Bergbau und die Mineralien des
Sächsischen Erzgebirges.
 Die zahlreichen Teilnehmer waren vom Gebotenen begeistert. Dazwischen wurde manche angeregte
Diskussion geführt und spannende Erlebnisse ausgetauscht.
 
 
  Der Sonntag 9. März stand dann ganz im Zeicher der Mineralien-Info. Bereits zum 18. Mal
führte die Landesgruppe Salzburg der VMÖ
diesen zum viel beachteten Mineralien-Ereignis gewordenen Anlass durch. Nach der obligation Begrüssung der wichtigen Politiker, Wissenschafter und angereisten
Gäste konnten die vielen Interessierten die in 2007 gefundenen Kostbarkeiten bestaunen.
Dank der hier vorgestellten Fotoserie (siehe unten)
können die Funde einem noch grösseren Interessentenkreis vorgestellt werden.
 
 Im Mineralienmagazin Mineralien-Welt
Nr. 2/2008 hat Erwin Burgsteiner die wichtigsten Funde von 2007 in Wort und Bild vorgestellt.
Im Heft Nr. 3/2008 kann eine Reportage über die Kristalltage  und Mineralien-Info nach gelesen werden.
 
 Zur besseren Orientierung helfen folgende Links zu Panoramabild und Karte:
 Panorama südliche Seitentäler im Oberpinzgau.
 Interaktive Karte Nationalpark Hohe Tauern.
 
 
 
  Besonders aufgefallen sind folgende zwei Exponate: 
 Dieser "Pinzgauer" war in einer Vitrine ausgestellt.
 
 Unglaublich, der rauhe Geselle tritt die Kristalle mit Füssen und was hat er mit seinem Hammer vor?
 
   
 
 Unglaublich, dieser "Pinzgauer" trägt die schönsten
Kristalle vom Sepp Papp einfach davon...
 
 Erwin Burgsteiner und seinem Team gebührt ein grosses Lob und viel Dank für die ausgezeichnet
organisierten drei Tage. Ich gehe nächstes Jahr bestimmt wieder hin.
 Olivier Roth
 
 
 Die Bilder:Die folgenden Bilder geben Eindrücke wieder, wie sie an den
Mineralien-Info gewonnen werden konnten.
 Legende:
 B=Breite, BB=Bildbreite, H=Höhe, L=Länge, LK=Kristallänge.
 Man beachte, dass die Grössenangaben Schätzwerte sind.
 
 
Östliche Fundgebiete: ZepteramethystArsenkiesGastein: Quarz mit wenig eingewachsenem ChloritAdular auf QuarzspitzeOrange CalcitigelAquamarin auf MatrixRauris: Quarz mit leichtem LimonitüberzugQuarz mit leichtem LimonitüberzugQuarzspitzeSchlanke gelbliche QuarzspitzeGrosse Rauchquarz-SpitzeFadenquarzKlinochlor und CalcitGrosser BergkristallGelber Quarz und CalcitSiderit mit wenig QuarzZeperquarzCalcit SkalenoederRutilquarzQuarz (Tessinerhabitus)Quarz Doppelender (Tessinerhabitus)Quarz-ZepterScheelit auf Quarz (Tessinerhabitus)Kapruner Tal: PhantomquarzDetailbild PhantomquarzStubachtal: Quarzfigur mit Chlorit überwachsen'Flieger', Quarz mit Chlorit'Wegweiser', Quarz mit ChloritKlarer Japaner-ZwillingQuarzgruppe teils mit Chlorit eingewachsenQuarzspitze mit eingewachsenem ChloritQuarzigel mit Chlorit'Wildes' Quarzgrüppchen mit Chlorit'Quarzmandl', mit engewachsenem Chlorit'Bockige Gämse', Quarz mit Chlorit'Victory' Quarz mit Chlorit'Giraffe', Quarz mit ChloritRutil und PyritFelbertal: Apatit und Calcit auf MatrixSphen, Calcit und QuarzKlare Quarzkristalle auf MatrixRauchquarz-ZepterHollersbachtal: Grosser ScheelitHabachtal: Freistehender RutilWasserklare Quarze auf MatrixFreistehender RutilFreistehender RutilFreistehender und in Quarz eingewachsener RutilQuarz mit RutileinschlussQuarz mit Rutil- und ChloriteinschlussFreistehender Rutil und QuarzGruppe mit klaren QuarzenQuarz und Calcit auf MatrixMonazitQuarz mit Rutil, teils eingeschlossen, teils freiKlarer Quarz mit Rutileinschluss und CalcitGefaltetes Muttergestein mit QuarzkristallenRosafluoritQuarz und Adular mit Chlorit auf MatrixAdular (Baveno-Zwilling) mit ChloritPyrit und MagnetitCalcit, Quarz, Anatas, IlmenitPrehnitSphen auf PeriklinSmaragdSmaragdGrüner SphenGrüner SphenGrüner Sphen mit Chlorit-'Würmchen'Grüner transparenter SphenGrüner flächenreicher SphenGrosse grüne Sphene auf Chlorit und PeriklinGrüner Sphen auf Chlorit und PeriklinWeisser Periklin mit wenig ChloritSmaragdAquamarinObersulzbachtal: RauchquarzGrosse RauchquarzeRauchquarz-KreuzRauchquarzTafeliger ApatitSkelettquarzRauchquarzgruppeRauchquarzspitzeRauchquarz und AdularRosa Prehnit mit EpidotHohler Calcit mit jüngerer Generation darinTurmalin auf Calcit und PeriklinEpidot-AggregatHeller SkelettquarzWestliche Fundgebiete: Laumontit von Chlorit überzogenDunkler RauchquarzWeitere Fundstellen: EisenblüteAragonitOsttirol: AmethystAdular, Calcit und ChalkopyritRauchquarzCalcit auf hellem QuarzHelles GwindelRauchquarz |  
|  | 
   Letzte Änderung dieser Seite: 03.11.2020 00:58:09
 E-Mail an den Webmaster
 © Copyright 2025 by Olivier Roth, Switzerland. Alle Rechte vorbehalten.
 |  |